Auf unseren Führungen können Hunde leider nicht mitkommen. Auch wenn viele Hunde gut erzogen sind und auf ihr Herrchen oder Frauchen hören, gibt es doch Menschen, die sich von ihnen eingeschüchtert fühlen oder Angst haben. Außerdem beeinträchtigen Hunde oft die Möglichkeit, Wildtiere zu beobachten. Ich habe selbst eine große Liebe für Hunde, aber um die Qualität der Gruppenführungen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sich alle Teilnehmer wohl fühlen, habe ich mich entschieden, sie von den Touren auszuschließen.
Individuelle Walderlebnisse bieten eine großartige Gelegenheit, einen Sonntagnachmittag mit Familie oder Freunden aufzupeppen und sich einen besonderen Ausflug vor der Haustür zu gönnen. Es ist eine wundervolle Alternative zum üblichen Museum- oder Einkaufsbummel. Bei diesen Touren könnt ihr gemeinsam die Natur erkunden und entdecken, was sie zu bieten hat. Es ist eine schöne Art, die Vielfalt und Schönheit der Natur zu erleben und gleichzeitig etwas Besonderes zu unternehmen.
Egal ob es ein entspannter Spaziergang mit der Familie, ein abenteuerliches Lager im Wald oder eine Bierwanderung sein soll, alles ist möglich. Ich entwickle mit dir gemeinsam ein Erlebnis, das auf deine Wünsche zugeschnitten ist. Du kannst mir deine Ideen mitteilen, oder ich schlage dir etwas Passendes vor. Das Thema und der Inhalt der Tour richten sich ganz nach deinen Vorstellungen. So wird jeder Ausflug zu einem einzigartigen Naturerlebnis.
Für meine Waldführungen musst du nicht besonders sportlich sein. Wir gehen in einem gemächlichen Tempo, machen genügend Pausen zum Bestaunen der Natur und zum Verschnaufen. Zwischendurch gibt es Gelegenheit, sich mit mitgebrachten Getränken zu erfrischen. Es ist allerdings gut, wenn du in der Lage bist, leichte Steigungen und kleinere Hindernisse, etwa kniehohe Objekte, zu überwinden. Die Touren sind so gestaltet, dass sie für die meisten Fitnessniveaus geeignet sind.
Ich bin als ausgebildeter Waldführer kein Naturpädagoge, habe keinen IHK-Abschluss und auch kein Studium in diesem Bereich absolviert. Meine Ausbildung habe ich in der Wohllebens Waldakademie absolviert, wo ich u.A. bei Deutschlands Waldexperten #1, Peter Wohlleben und dem tollen Team viel über den Wald und seine Bewohner gelernt habe. Diese Ausbildung war ein tiefes Eintauchen in die faszinierende Welt des Waldes, die über reines Wissen hinausgeht. Es geht darum, wie man dieses Wissen auf spannende und greifbare Weise anderen Menschen vermittelt.
Die Ausbildung zum Waldführer umfasste eine breite Palette von Themen, von der ökologischen Bedeutung der Wälder und ihrer komplexen Ökosysteme bis hin zu detaillierten Kenntnissen über die verschiedenen Baumarten, Sträucher und Tiere, die in ihnen leben. Besonders wichtig war der pädagogische Teil der Ausbildung, der uns beibrachte, wie man Gruppen unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Interessen leitet und dabei Wissen auf unterhaltsame und lehrreiche Weise vermittelt.
Neben der Ökologie und Pädagogik wurden wir auch in den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten des Waldführer-Berufs geschult. Dieser Teil der Ausbildung ist unerlässlich, um die Führungen nicht nur lehrreich und sicher, sondern auch effizient und kundenfreundlich zu gestalten. Der krönende Abschluss der Ausbildung war die Durchführung einer eigenständigen Waldführung, welche quasi als "praktische Prüfung" diente. Hier konnte ich das erlernte Wissen anwenden und in die Praxis umsetzen.
Als ausgebildeter Waldführer ist es mein Ziel, den Teilnehmern meiner Führungen ein einzigartiges Naturerlebnis zu bieten. Ich möchte sie für die Schönheit und den Wert unserer Wälder sensibilisieren und ihnen zeigen, wie jeder einzelne von uns einen Beitrag zum Schutz und Erhalt dieser wertvollen Ressource leisten kann.
In meinen Waldführungen gibt es natürlich gewisse Kernthemen, die immer wieder auftauchen, weil sie einfach zu interessant oder wichtig sind. Allerdings gestalte ich jede Führung so, dass sie ihre eigene besondere Note hat. Bei Erwachsenenführungen werden oft ähnliche Themen wie in den Kinder- und Familienführungen behandelt, allerdings gehen wir dort tiefer ins Detail. Jede Tour folgt einem Rahmenprogramm, aber da sich die Natur ständig wandelt, passe ich die Inhalte immer wieder an und weiche ab, wo es spannend ist und Fragen aufkommen.
Auf unseren Waldführungen wirst du definitiv einige kleinere Tiere sehen, und ab und zu kreuzt auch ein "schräger Vogel" unseren Weg. Große Wildtiere zu beobachten ist allerdings eine Seltenheit, meistens erhaschen wir höchstens einen Blick auf sie, wenn sie vor uns flüchten. In einer Gruppe durch den Wald zu gehen, bedeutet oft, dass wir eher laut sind, was größere Tiere meistens abschreckt. 🐗🐗🐗 Aber keine Sorge, ich habe viele interessante Informationen und Beispiele über die Tiere des Waldes dabei. Wir lernen über die Tiere in deren "Wohnzimmer" wir uns bewegen, indem wir uns ihre Behausungen anschauen und etwas über ihr Verhalten erfahren.
Die Führungen sind so gestaltet, dass sie spannend und unterhaltsam für die jeweilige Altersgruppe sind. Familienführungen bieten interessante Einblicke, nicht nur auf Kinderlevel. Viele Erwachsene wissen ebenfalls nicht viel mehr über den Wald als Kinder, also keine Sorge, wenn du dich nicht auskennst. Du musst kein Biologie-Experte sein oder dich im Wald auskennen. Es geht nicht darum, Eichen, Buchen oder Kiefern zu identifizieren – das übernehme ich - danach weißt Du dann Bescheid! Wir sind hier, um uns einen schönen, entspannten und spannenden Nachmittag im Wald zu machen. Es ist kein Biologieunterricht und es gibt keine Noten. Wir wollen einfach nur die Zeit im Wald genießen.
Die Waldführungen finden in der Regel im Waldgebiet "Die Haard" zwischen Flaesheim und Hamm-Bossendorf, beides Ortsteile von Haltern am See, statt. Die genauen Startpunkte können variieren, daher sende ich dir nach deiner Buchung alle notwendigen Details, wo du am besten parken und wo wir uns treffen können. Die Haard ist ein wunderschönes und für unsere Region großes Waldgebiet mit spektakulären Hügeln, kleinen Tälern und einer Vielfalt unterschiedlicher Pflanzen.
Führungen zu anderen Terminen, wie unter der Woche, sind auf Anfrage möglich, allerdings benötigen wir dafür eine Mindestteilnehmerzahl. Kontaktiere mich einfach, und wir schauen gemeinsam, was sich organisieren lässt. Besonders im Sommer, wenn die Tage länger sind, können wir die Führungen flexibler planen und eventuell auch später starten.
Bisher habe ich keine speziellen barrierefreien Führungen durchgeführt, bin aber offen für diese Idee. Es gibt Wegstrecken, die für Rollstühle oder Gehhilfen geeignet sein könnten. Da ich mich mit spezifischen Bedürfnissen nicht auskenne, wäre es eine interessante Herausforderung. Wenn du Interesse hast, kontaktiere mich gerne, und wir können gemeinsam überlegen, was machbar ist, um eine inklusive Tour zu gestalten.
Die Dauer der Führungen entspricht immer der angegebenen Zeit. Ich habe das Timing gut im Griff, sodass wir stets zum geplanten Zeitpunkt zurück am Ausgangspunkt sind. So kannst du deinen Tag gut planen, ohne Überraschungen in Bezug auf die Zeit.
_edited.png)